
Das Bewusstsein für nachhaltige Cloud Governance-Strategien wächst
Die Nutzung der Cloud ist längst kein Trend mehr, sondern auch bei deutschen Versicherern zur Geschäftsrealität geworden. Für einen nachhaltigen und zudem rechtssicheren Betrieb von Cloud-Infrastrukturen braucht es neben der rein technischen Integration von IT-Assets vor allem ein klar definiertes Framework, an dem sich alle Stakeholder orientieren können. Wie aktuell dieses Thema derzeit für die Versicherungsbranche ist, zeigen auch unsere jüngsten Veröffentlichungen zu diesem Thema in der Versicherungswirtschaft-heute und im Themen-Dossier der Versicherungsforen Leipzig.
Von klarer Richtung profitieren
Unser Enterprise Architect und Cloud-Experte Moritz Kröger beschreibt in seinen Artikeln nicht nur die juristische Notwendigkeit einer stringenten Governance-Strategie, sondern auch ihre Vorteile: Versicherer, die ihren Cloud-Aktivitäten eine klare Richtung geben, profitieren von mehr Effektivität und Effizienz ihrer Infrastrukturen, von einer optimierten Gesamt-Compliance und von einer maximalen Business-Continuity. Darüber hinaus sorgen sie im Hinblick auf Datenverluste, Ausfallzeiten und Sicherheitsverletzungen in der Cloud für eine deutliche Risikominderung.
Vorgehen mit System
Moritz Kröger empfiehlt Versicherungsunternehmen, bei der Planung, Realisierung und Anwendung von Cloud Governance-Strategien in drei Schritten vorzugehen:
- Schritt 1: Cloud Governance-Kontrollen definieren
- Schritt 2: Kontrollen implementieren
- Schritt 3: Kontinuierliche Audits
Außerdem sollten Versicherer bei der Umsetzung ihrer Cloud Governance-Strategie fünf unterschiedliche Aktionsfelder im Blick behalten:
- Aktionsfeld 1: Sicherheitsmanagement
- Aktionsfeld 2: Betriebsmanagement
- Aktionsfeld 3: Finanzmanagement
- Aktionsfeld 4: Leistungsmanagement
- Aktionsfeld 5: Systemmanagement
Jeder der drei Umsetzungsschritte kann direkt auf die einzelnen Aktionsfelder angewendet werden. Dabei gibt es durchaus inhaltliche Schnittmengen, allerdings sollte für eine saubere Definition der Governance-Regeln wirklich Aktionsfeld für Aktionsfeld durchdekliniert werden.
Herausforderungen im Blick behalten
Moritz Kröger betont in seinem Artikel im Versicherungsforen-Themendossier:
„Bei allen Vorteilen [einer sorgfältig umgesetzten Governance-Strategie, Anm. d. Red.] ist es dennoch wichtig, die Herausforderungen von Cloud Governance nicht außer Acht zu lassen. So treten Probleme häufig vor allem dann zutage, wenn es an harmonisierten Prozessen und einer fortlaufenden Aktualisierung der Governance-Kontrollen mangelt.“
Zwei weitere Stolpersteine, die den Erfolg und die Wirksamkeit einer Cloud Governance-Kampagne gefährden können, sind laut Kröger unklare Formulierungen und unstrukturierte Datenbestände.
Leitfaden liefert Details
Unternehmen, die mehr über die Herausforderungen, Vorteile, Umsetzungsschritte und Aktionsfelder zur Realisierung und Anwendung einer Cloud Governance-Strategie erfahren möchten, können sich in Kürze auf unserer Website einen Leitfaden mit ausführlichen Hintergrundinformationen und hilfreichen Tipps herunterladen.